2023 feiert die Weltladenbewegung ein besonderes Jubiläum: 50 Jahre Weltläden, denn vor genau 50 Jahren eröffnete der erste Weltladen in Stuttgart!!
Die Geschichte des Fairen Handels beginnt 1946 in den USA mit dem Verkauf von Handarbeiten von Frauen aus Puerto Rico (www.tenthousandvillages.com).
Von da an entwickeln sich in vielen Teilen der Welt unabhängig voneinander Fair-Handels-Initiativen, besonders in den Beneluxländern und Großbritannien.
Die Welt scheint bereit zu sein für eine neue Idee: Not aid but fair trade – Fairer Handel statt Hilfe!
1958 eröffnet das erste Fair-Handels-Geschäft in den USA
1964 gründet die englische Hilfsorganisation Oxfam die eigene Handelsgesellschaft „Oxfam Trading“
1967 wird in den Niederlanden die Importorganisation „S.O.S. Wereldhandel“ gegründet (heute „Fair Trade Organisatie“)
1969 eröffnet der erste „Dritte-Welt-Laden“ in den Niederlanden
1970 kritisieren kirchliche Jugendverbände die Benachteiligung von Produzenten aus Entwicklungsländern. Sie organisieren in 70 deutschen Städten sogenannte „Hungermärsche“. Daraus entsteht die Bewegung „Aktion Dritte Welt Handel“ (A3WH).
1973 steigt der Faire Handel in den Lebensmittelsektor ein: Fair Trade Organisatie importiert den ersten fair gehandelten Kaffee von Kleinbauern-Kooperativen in Guatemala. Erster deutscher Weltladen in Stuttgart.
1975 Gründung der GEPA („Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt“, ältester und größter Fairhandelsimporteur Deutschlands). In Deutschland entstehen immer mehr Weltläden. Gründung des Weltladen-Dachverbandes.
1977 wird die deutsche Fairhandelsorganisation EL PUENTE („Die Brücke“) gegründet
1984 eröffnet der Weltladen Vaihingen/Enz (damals „Weltlädle“)
1986 Fair Trade goes bio: GEPA bringt in Deutschland den ersten fair gehandelten Bio Kaffee (Café Orgánico aus Mexiko) auf den Markt
1988 Fair Trade mit Garantie: das erste Fairtrade-Siegel „Max Havelaar“ (nach einer bekannten Romanfigur) wird in den Niederlanden eingeführt.
Ähnliche Siegelinitiativen für fair gehandelte Produkte entstehen nach und nach in weiteren Ländern.
Gründung des deutschen Fairhandelsimporteurs dwp (dritte-welt-partner).
1989 Gründung der World Fair Trade Organization (WFTO, früher IFAT). Im Supermarkt gibt es den ersten GEPA-Kaffee.
1990 Gründung der European Fair Trade Association (EFTA), ein Zusammenschluss von elf Fairhandelsimporteuren aus neun europäischen Ländern
1992 Gründung der deutschen Siegelorganisation TransFair
1994 Gründung von NEWS!, dem Netzwerk europäischer Weltläden (2009 in die WFTO integriert)
1996 findet am zweiten Samstag im Mai der erste europaweite Weltladentag statt
1997 Gründung von FLO (Fairtrade Labelling Organizations International), ein Zusammenschluss von 24 nationalen Siegelinitiativen, die auf internationaler Ebene Fairtrade-Standards festlegen und kontrollieren
2000 wird das englische Städtchen Garstang erste Fairtrade-Town
2001 findet im September zum ersten Mal die Faire Woche statt
2002 Gründung des Forum Fairer Handel, ein Netzwerk wichtiger Akteure des Fairen Handels in Deutschland
2009 wird Saarbrücken erste deutsche Fairtrade-Town. In Deutschland gibt es mittlerweile über 800 Weltläden. Der Faire Handel boomt: 322 Millionen Euro geben deutsche Verbraucher für fair gehandelte Produkte aus. Das entspricht einer Steigerung von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 75 Prozent der fair gehandelten Produkte werden kontrolliert biologisch angebaut.